FAQ

Wer nicht so dick dreht und mehr auf seine Geldbörse, als auf seine Gesundheit achten muss, der kann den Filter durchaus auch zweimal benutzen.

Es handelt sich dabei um einen zu hohen Temperaturunterschied zwischen heißem Rauch und kalter Aktivkohle, bei dem Rauch und Feuchtigkeit im Filter kondensieren, anstatt gefiltert zu werden. In diesem Falle empfehlen wir die Filter vor Benutzung an einem warmen Ort zu lagern (z.B. Heizung, PC, Stereoanlage) und notfalls das Rauchen im Freien einzustellen. Wem dies auch im Warmen passiert, sollte durch kleinere Züge das Heißrauchen verhindern und sich vergewissern, dass die Filter nicht doch vorher an einer kühlen Stelle (z.B. Fensterbank oder am Boden) gelagert wurden.

Da haben wir eine salomonische Antwort: schmeckt die Pfeife nach dem Wechsel des Filters viel besser, war es zu spät. Mancher wechselt nach 2 – 3 Zügen, mancher nach 7 – 10 gerauchten Pfeifchen.

Wir können dir versichern, dass alle unsere actiTube Aktivkohleprodukte pflanzlichen Ursprungs sind.

Diese Frage haben wir bei actiTube uns natürlich auch gestellt. Wir haben dazu leider (noch) keine wissenschaftlichen Belege, können dir aber aus langjähriger Erfahrung versichern, dass wir keinerlei Verluste bemerken. Auch gab es in den letzten 20 Jahren nicht eine Klage, die aus dieser Richtung kam – ganz im Gegenteil.

actiTube Aktivkohlefilter könnten unbenutzt ohne Einschränkung kompostiert werden. Nach dem Gebrauch allerdings sind sie voller Schadstoffe (besonders wenn mit Tabak geraucht wurde) und gehören nicht in die Umwelt, sondern in den Restmüll.

Wir haben keinen wissenschaftlichen Beleg, aber man beachte den Grad der Verschmutzung der Pfeife nach mehrmaligem Genuß mit und ohne Aktivkohle in der unteren Darstellung.

Mit Aktivkohle:

Ohne Aktivkohle: